Am Wochenende des 08. und 09. März 2025 fand das 9. Freie Deutschsprachige Maßschuhmacher:innentreffen in Schönnewitz bei Meißen statt. Das Treffen bot eine wertvolle Plattform für den fachlichen und persönlichen Austausch innerhalb der Branche.
Ablauf der Veranstaltung
Bereits am Freitag, den 7. März, trafen die ersten Teilnehmer:innen ein. Der Abend stand unter dem Zeichen des entspannten Ankommens, mit einem gemeinsamen Buffet und einem gemütlichen Beisammensein bei guten Gesprächen und leckeren Getränken.
Der Samstag begann mit einem Frühstücksbuffet, gefolgt von einer kurzen Kennenlernrunde und der Bildung von Arbeitsgruppen. Über den Tag verteilt fanden intensive Themenrunden in Kleingruppen statt, die zentrale Aspekte des Maßschuhmacherhandwerks beleuchteten. Dazu gehörten unter anderem:
- Erfahrungsaustausch zur Ausbildung und Selbstständigkeit
- Materialquellen und nachhaltige Beschaffung
- Preisgestaltung und wirtschaftliche Herausforderungen
- Techniken wie Leistenbau, CAD-Anwendungen oder mobile Werkstätten
- Möglichkeiten, Schuhe aus Restmaterialien zu fertigen
Zwischen den Arbeitsphasen blieb ausreichend Zeit für gemeinsames Essen, lockere Gespräche und den Erfahrungsaustausch unter Kolleg:innen. Der Abend wurde erneut in entspannter Atmosphäre verbracht.
Am Sonntag fand nach dem Frühstück eine abschließende Reflexionsrunde statt und es wurde über mögliche Themen für zukünftige Treffen sowie den Veranstaltungsort des 10. Freien MaßschuhmacherI:innen Treffens gesprochen. Gegen Mittag verabschiedeten sich die Teilnehmenden und traten die Heimreise an.
Besonderheiten des Treffens
Das Seminarzentrum in Schönnewitz bot mit seinen vielseitigen Räumlichkeiten, der naturnahen Umgebung und einer hauseigenen Sauna ideale Bedingungen für das Treffen. Besonders geschätzt wurde die nachhaltige Verpflegung mit regionalen Bio-Lebensmitteln sowie die freie Gestaltung der Abende, die Raum für persönliche Begegnungen schuf.
Fazit
Das 9. Freie Maßschuhmacher:innentreffen war ein voller Erfolg. Neben dem fachlichen Input und dem Teilen handwerklicher Techniken stand vor allem der gemeinschaftliche Geist im Mittelpunkt. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit, Netzwerke zu vertiefen, Inspiration zu sammeln und den eigenen Blickwinkel zu erweitern.
Das Organisationsteam um Charlotte, Ben und Katrin zeigte sich hochzufrieden und dankte allen Teilnehmenden für ihr Engagement. Die Vorfreude auf das nächste Treffen ist bereits groß – und es bleibt spannend, welche neuen Impulse die kommende Ausgabe bringen wird. Stay tuned!





